Veranstaltungen / NEWS

24.05.2025

Wir möchten die Biodiversität der einheimischen Pflanzen schützen. Bei den Arbeitseinsätzen werden die ungewollten und sich rasant verbreitenden Eindringlinge ausgerupft.


Wann:        Samstage, 24.5.2025 und 7.6.2025

Treffpunkt:    8:30 Uhr beim Bauamt in Dottikon


Es sind keine Artenkenntnisse nötig. Werkzeuge stehen zur Verfügung. Gute Schuhe, lange Hosen und Arbeitshandschuhe sind sinnvoll und je nach Witterung auch Regenkleider oder Sonnenschutz. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen an verschiedenen Orten. Anschliessend an den Arbeitseinsatz stillen wir gemeinsam Durst und Hunger und tauschen unsere Erfahrungen aus.

Weitere Infos erhalten Sie über www.umweltdottikon.ch oder unter 079/717 00 44

Besichtigung des Steinbruchs der Emil Fischer AG, Dottikon

26.04.2025

Haben Sie schon gesehen wie ein 15 Tonnen schwerer Steinblock aus dem Felsen gebrochen wird? Wie entstand Muschelkalk und was ist es genau? Welche Verbindung hat das Bundesgericht und die Nationalbank mit Dottikon?


Am Samstag, 26. April 2025, werden diese und viele weiteren Fragen beantwortet. Emil Fischer AG öffnet für Sie die Tore und gibt Einblick im Abbau und der Verarbeitung des Mägenwiler Muschelkalks.


Datum/Zeit: 26. April 2025 um 9:00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden mit anschliessendem Apéro

Treffpunkt: Emil Fischer AG, Steinhof 181, 5604 Hendschiken


Anmeldung: www.umweltdottikon.ch oder 079/717 00 44 bis 19.4.2025
Die Platzzahl ist beschränkt

24.10.2024

Mit dem eigenen Gartenkompost nicht nur das anfallende Grüngut entsorgen, sondern einen hochwertigen Nährhumus herstellen, der den Gartenboden und die Pflanzen optimal unterstützt und Humus aufbaut!

Es braucht etwas Planung, eine Idee, was mit dem anfallenden Grüngut geschieht bis es kompostiert wird, und etwas Wissen, wie man einen Kompost richtig zusammenstellt und in Fahrt bringt.

Erfahre im Vortrag von Markus Wolfisberg von NaturAcher, wie Grüngut gesammelt werden kann und daraus ein hochwertiger Nährhumus durch die Kompostierung hergestellt wird, der den Gemüsegarten und das Bodenleben optimal unterstützt und nährt.


Für den Vortrag ist keine Anmeldung notwendig.


Datum: Donnerstag, 24. Oktober 2024

Zeit: 19:00 Uhr

Treffpunkt: Gemeinschaftsraum Bibliothek Dottikon


Wir freuen uns auf sie!

11.08.2024

Die Bünzputzete findet in diesem Jahr aufgrund der geplanten Renaturierung der Bünz aus.


Wir haben diesen Entscheid getroffen, da es ursprünglich hiess, dass die Renaturierungsarbeiten beim Abschnitt Tennisplatz noch in diesem Jahr beginnen.


Da der Regierungsratsentscheid erst im September rechtskräftig wird (siehe auch die entsprechende Publikation der Gemeinde hier), beginnen die Arbeiten zwar erst im Frühjahr 2025. Trotzdem sehen wir von einer Durchführung in diesem Jahr ab, und freuen uns, den traditionellen Anlass nach Abschluss der Bünzrenaturierung wiederzubeleben.

01.07.2024

Gratis Aktion der Repla unteres Bünztal


Die Repla unteres Bünztal ist das Sprachrohr der Region, fördert die regionale Identität und setzt sich für die Anliegen der Raum- und Siedlungsentwicklung, der Wirtschafts- und Standortförderung und des Tourismus ein.

Die Bünz als Namensgeber der Repla soll als zentrales Landschaftsband und als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten und weiter aufgewertet werden. Im Hinblick auf eine zukünftige Verdichtung der Bebauung gewinnt der innerörtliche und siedlungsnahe Grünraum weiter an Bedeutung.


Aus diesem Grund lanciert die Repla die kostenlose Aktion. Alle LandbesitzerInnen der Region dürfen kostenlos einen Mehlbeer-Baum bestellen und am Samstag, 9. November zur Bepflanzung im hauseigenen Garten abholen (Grösse der Bäume 100-125 cm - begrenzte Stückzahl).


Bestellungen können bis 30. September 2024 an info@buenztal.ch oder per Post an

REPLA Regionalplanungsverband unteres Bünztal, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen erfolgen.


Entsprechende Bestellkarten liegen jeweils auch beim Schalter der Gemeindeverwaltung auf.


Die Mehlbeere wird 5-15 m hoch und ist eine wärmeliebende Baumart, die aufgrund ihrer duftenden Blüten auch gerne in Gärten gepflanzt wird. Sie ist besonders tolerant gegen Trockenheit und Hitze. Die Blüten im Frühjahr und roten Beeren im Herbst bieten Nahrung für zahlreiche Insekten- und Vogelarten.

Haben Sie Interesse an unserem Engagement?

Schreiben Sie uns ein e-Mail.

designed by

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK