Veranstaltungen / NEWS

21.11.2023

Wie bereits im vergangenen Winter, veranstaltet die Aktion Häggligrüen auch dieses Jahr weitere Themenabende mit Inhalten zu Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie. Unser erster Themenabend, der in Zusammenarbeit mit UmweltDottikon ausgeführt wird, befasst sich mit der Biodiversität in der Landwirtschaft. Dieser findet am 21. November 2023, 19:00 Uhr im Feuerwehrlokal Hägglingen (Werkstrasse 5) statt. Die Anmeldung ist unter www.haeggligruen.ch möglich.


Zu Beginn der Veranstaltung zeigen wir die SRF-Dokumentation „Das Schweigen der Vögel“. In dieser werden die drastischen Rückgänge der Vogelbestände in der Schweiz und die Zusammenhänge mit der heutigen Landwirtschaft, aber auch anderen Einflussgrössen, aufgezeigt. Im Anschluss führen wir eine Podiumsdiskussion in welcher wir unter anderem die Sicherstellung der Lebensmittelversorgungssicherheit bei gleichzeitiger Erhöhung der Biodiversität diskutieren. Zu Gast sind Michael Eyer, Honigbienenforscher und Fachexperte Pflanzenschutzmittel, sowie die zwei lokalen Landwirte Martin und Josef Schmid.  


Abschliessend bieten wir ihnen die Möglichkeit, die Themen bei einem kleine Apero mit den Referenten und den anderen Teilnehmern zu vertiefen. 


Wir freuen uns auf ihr zahlreiches Erscheinen

26.10.2023

Referat von Claude Müller

Datum: Donnerstag, 26. Oktober 2023

Zeit: 19:30 Uhr

Treffpunkt: Gemeinschaftsraum Bibliothek Dottikon

Dauer: 1 1/2 Stunden,  anschliessend Apéro mit regem Austausch

Kosten: keine


Wir freuen uns auf Sie!


Für uns Menschen besitzen die «Sommervögel» einen hohen Sympathiewert. (mehr…)

28.09.2023

Aktion HäggliGrüen veranstaltet am 28. September 2023 einen Kurs zum Thema „Heimische Wildkräuter“. Nähere Informationen gibt es auf ihrer Webseite.

19.08.2023

Wie jedes Jahr fand im August die Bünz-Putzete statt.

Dieses Jahr waren es ein gutes Dutzend Freiwillige, die auf Abschnitte entlang der Bünz verteilt Abfall sammelten. Durch den niedrigen Wasserstand der Bünz kamen viele Sachen zum Vorschein, die sonst unter Wasser verborgen waren. So waren es am Ende sogar mehrere Trottis, Velos und sogar ein Tresor, die geborgen werden konnten.

Vielen Dank an alle Teilnehmer!

30.05.2023

Der Gewürzfenchel ist eine Pflanze, die bis zu 150 cm hoch wird. Im Gegensatz zu seinem Verwandten, dem Knollenfenchel, bildet er jedoch keine nennenswerte Knolle. Dafür aber viele Blüten und Blätter. Diese werden von verschiedenen Wildbienen und Insekten als Nahrungsquelle genutzt, finden aber auch in der Küche Anwendung (z.B. als Tee).

Der Schwalbenschwanz, der wohl schönste europäische Schmet-terling, nutzt den Gewürzfenchel zudem zur Eiablage. Das frisch geschlüpfte Räupchen frisst sich an den Blättern satt, bis es zu einer farbenprächtigen Raupe geworden ist. Hat sie genug gefressen, verlässt sie ihre Futterpflanze und sucht sich eine ruhige Stelle, z.B. einen getrockneten Ast, um sich zu ver-puppen. Je nach Verhältnissen, überwintern die Schmetterlinge in diesem Stadium.

Das Pflanzen des Gewürzfenchels erfolgt an einem sonnigen Standort in gut feuchtem Boden. Wird er zwischen anderen Wildpflanzen oder im Gemüsegarten eingebettet, kann sich die Schwalbenschwanzraupe gut vor Fressfeinden schützen. Bei Bedarf in den ersten zwei Wochen regelmässig wässern.

Da es sich beim Gewürzfenchel um eine zweijährige Pflanze handelt, entfalten sich die Blüten erst im zweiten Jahr. Weiter soll die Pflanze im Winter stehen gelassen und die alten, vertrockneten Äste erst im Februar geschnitten werden.

Haben Sie Interesse an unserem Engagement?

Schreiben Sie uns ein e-Mail.

designed by

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK