Veranstaltungen / NEWS

11.08.2024

Die Bünzputzete findet in diesem Jahr aufgrund der geplanten Renaturierung der Bünz aus.


Wir haben diesen Entscheid getroffen, da es ursprünglich hiess, dass die Renaturierungsarbeiten beim Abschnitt Tennisplatz noch in diesem Jahr beginnen.


Da der Regierungsratsentscheid erst im September rechtskräftig wird (siehe auch die entsprechende Publikation der Gemeinde hier), beginnen die Arbeiten zwar erst im Frühjahr 2025. Trotzdem sehen wir von einer Durchführung in diesem Jahr ab, und freuen uns, den traditionellen Anlass nach Abschluss der Bünzrenaturierung wiederzubeleben.

01.07.2024

Gratis Aktion der Repla unteres Bünztal


Die Repla unteres Bünztal ist das Sprachrohr der Region, fördert die regionale Identität und setzt sich für die Anliegen der Raum- und Siedlungsentwicklung, der Wirtschafts- und Standortförderung und des Tourismus ein.

Die Bünz als Namensgeber der Repla soll als zentrales Landschaftsband und als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten und weiter aufgewertet werden. Im Hinblick auf eine zukünftige Verdichtung der Bebauung gewinnt der innerörtliche und siedlungsnahe Grünraum weiter an Bedeutung.


Aus diesem Grund lanciert die Repla die kostenlose Aktion. Alle LandbesitzerInnen der Region dürfen kostenlos einen Mehlbeer-Baum bestellen und am Samstag, 9. November zur Bepflanzung im hauseigenen Garten abholen (Grösse der Bäume 100-125 cm - begrenzte Stückzahl).


Bestellungen können bis 30. September 2024 an info@buenztal.ch oder per Post an

REPLA Regionalplanungsverband unteres Bünztal, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen erfolgen.


Entsprechende Bestellkarten liegen jeweils auch beim Schalter der Gemeindeverwaltung auf.


Die Mehlbeere wird 5-15 m hoch und ist eine wärmeliebende Baumart, die aufgrund ihrer duftenden Blüten auch gerne in Gärten gepflanzt wird. Sie ist besonders tolerant gegen Trockenheit und Hitze. Die Blüten im Frühjahr und roten Beeren im Herbst bieten Nahrung für zahlreiche Insekten- und Vogelarten.

21.06.2024

Der Anlass wurde wegen Terminkollisionen auf nächstes Jahr verschoben.

22.05.2024

Im Referat von Cornelia Lohri, Projektleiterin Naturförderung vom Naturama in Aarau, erfahren sie, welche ökologischen und wirtschaftlichen Schäden invasive Neophyten in unseren heimischen Ökosystemen anrichten.


Mehr…

14.03.2024

Die Erde ist unsere einzige Lebensgrundlage. Schon seit 1972, als der Club of Rome das Buch "Die Grenzen des Wachstums" veröffentlichte, ist bekannt, dass wir gut daran tun, die Ressourcen unserer Erde sparsam und mit Bedacht zu nutzen.

 

Doch wo liegen denn die Grenzen des Wachstums? Wie sind sie definiert? Haben wir sie bereits überschritten? Was passiert, wenn wir sie überschreiten und welche Rolle spielen dabei die sogenannten "Kipppunkte"?

 

Diesen und weiteren Fragestellungen geht Häggligrüen am Themenabend nach. In einem ersten Teil wird dazu ein Ausschnitt aus der Netflix Dokumentation "Breaking Boundaries" gezeigt. Im zweiten Teil geht es gemeinsam mit dem ETH Klimaforscher, Dr. Cyrill Brunner auf die Suche nach Lösungen für die wohl bekannteste planetare Grenze "Klima".


Der Themenabend findet am 14. März 2024, 19:00 Uhr im Feuerwehrlokal Hägglingen (Werkstrasse 5) statt. Die Anmeldung ist unter www.haeggligruen.ch möglich.

Haben Sie Interesse an unserem Engagement?

Schreiben Sie uns ein e-Mail.

designed by

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK